Praxis MitMenschlichkeit – Medizinische Versorgung für Menschen in Not
Kollektenbitte
Die Praxis MitMenschlichkeit an drei Standorten in Hamburg ist oftmals die letzte Hoffnung für Menschen in Not: Hier werden Menschen ohne Krankenversicherung vertraulich, kostenlos und anonym behandelt und beraten. Unterstützen Sie diese lebensrettende Arbeit mit Ihrer Spende!
Diakonisches Werk Hamburg
Lea Krause-Solberg
Königstraße 54
22767 Hamburg
- Telefon
- +49 40 30620 - 0
- info@diakonie-hamburg.de
Kollektenzweck
Die Praxis MitMenschlichkeit ist an drei Standorten aktiv – über 1.000 Patientinnen und Patienten werden jedes Jahr insgesamt betreut, oftmals durch ehrenamtliche Ärztinnen und Ärzte. In der Praxis Andocken behandelt ein Team aus Allgemeinmedizinerinnen und -medizinern sowie Gynäkologinnen und Gynäkologen Menschen, die sich ohne Krankenversicherung oder ohne eine gültige Aufenthaltserlaubnis in Hamburg aufhalten. Sie arbeiten ehrenamtlich und werden dabei von Facharztpraxen unterstützt. Aus Spenden finanziert werden die Medikamente und Behandlungskosten sowie die Projektkoordination. Im Sperrgebiet in St. Pauli leistet eine Ärztin Präventions- und Gesundheitsarbeit für Mädchen und Frauen in der Armutsprostitution. Im Diakonie-Zentrum für Wohnungslose kümmern sich ehrenamtlich tätige Allgemeinmedizinerinnen und-mediziner um obdachlose Menschen. All diese Angebote sind kostenfrei und anonym. Zusätzlich gibt es in jeder der drei Einrichtungen immer auch die Möglichkeit der sozialen Beratung. So ist die Praxis MitMenschlichkeit ein ganzheitliches Hilfsprojekt für die Menschen in unserer Stadt.
Abkündigung
Wir bitten heute um eine Kollekte für die Praxis MitMenschlichkeit. Diese ist an drei Standorten aktiv – über 1.000 Patientinnen und Patienten werden jedes Jahr insgesamt betreut, oftmals durch ehrenamtliche Ärztinnen und Ärzte. In der Praxis Andocken behandelt ein Team aus Allgemeinmedizinerinnen und -medizinern sowie Gynäkologinnen und Gynäkologen Menschen, die sich ohne Krankenversicherung oder ohne eine gültige Aufenthaltserlaubnis in Hamburg aufhalten. Sie arbeiten ehrenamtlich und werden dabei von Facharztpraxen unterstützt. Aus Spenden finanziert werden die Medikamente und Behandlungskosten sowie die Projektkoordination. Im Sperrgebiet in St. Pauli leistet eine Ärztin Präventions- und Gesundheitsarbeit für Mädchen und Frauen in der Armutsprostitution. Im Diakonie-Zentrum für Wohnungslose kümmern sich ehrenamtlich tätige Allgemeinmedizinerinnen und-mediziner um obdachlose Menschen. All diese Angebote sind kostenfrei und anonym. Zusätzlich gibt es in jeder der drei Einrichtungen immer auch die Möglichkeit der sozialen Beratung. So ist die Praxis MitMenschlichkeit ein ganzheitliches Hilfsprojekt für die Menschen in unserer Stadt.