positiv leben&lieben
Kollektenbitte
Helfen Sie bitte, dass auch weiterhin Menschen unterstützt werden, damit sie mit HIV/AIDS unbeschwerter leben können. Ausgrenzung und Stigmatisierung von der Infektion betroffener Menschen bleiben groß. Öffentliche Aufklärung und Stabilisierung sind daher wichtige Aufgaben.
AIDS-Seelsorge
Pastor Thomas Lienau-Becker
Rostocker Str. 7
20099 Hamburg
- Telefon
- +49 (0)40 280 44 62
- info@aidsseelsorge.de
Kollektenzweck
"positiv leben&lieben" (AIDS-Seelsorge des Ev.-Luth. Kirchenkreisverbands Hamburg) ist eine kirchliche Anlaufstelle, die Menschen in ihrem Leben mit HIV begleitet. Immer noch erleben Personen, die mit HIV oder AIDS leben, dass sie diskriminiert, abgelehnt und ausgegrenzt werden. Dies geschieht, obwohl sie dank einer guten medizinischen Versorgung auf eine normale Lebenserwartung zugehen und bei erfolgreicher Therapie andere Personen nicht mehr anstecken können. Ein anderes großes Thema ist (Alters-) Armut, denn oft hat die HIV-Infektion den Lebens- und Berufsweg beeinträchtigt. Schwerpunkte sind: Seelsorge und Beratung für Menschen mit HIV und ihre Zugehörigen, Gruppen und Treffs, die den Zusammenhalt untereinander stärken und der Tendenz zur Selbstisolation entgegenwirken, Gottesdienste und geistliche Angebote, in Kirche und Öffentlichkeit sowie Aufklärung und Anwaltschaft für die Vielfalt sexueller Orientierungen und Identitäten. Von Anfang an wird diese Arbeit zu einem großen Teil durch Spenden oder Kollekten finanziert. Es ist gut, wenn das so bleibt - auch wenn die öffentliche Aufmerksamkeit für HIV und AIDS abgenommen hat. Jede Unterstützung für "positiv leben&lieben" trägt dazu bei, dass Menschen mit HIV auch künftig unterstützt werden können.
Abkündigung
"positiv leben&lieben" (AIDS-Seelsorge des Ev.-Luth. Kirchenkreisverbands Hamburg) ist eine kirchliche Anlaufstelle, die Menschen in ihrem Leben mit HIV begleitet. Immer noch erleben Personen, die mit HIV oder AIDS leben, dass sie diskriminiert, abgelehnt und ausgegrenzt werden. Dies geschieht, obwohl sie dank einer guten medizinischen Versorgung auf eine normale Lebenserwartung zugehen und bei erfolgreicher Therapie andere Personen nicht mehr anstecken können. Ein anderes großes Thema ist (Alters-) Armut, denn oft hat die HIV-Infektion den Lebens- und Berufsweg beeinträchtigt. Schwerpunkte sind: Seelsorge und Beratung für Menschen mit HIV und ihre Zugehörigen, Gruppen und Treffs, die den Zusammenhalt untereinander stärken und der Tendenz zur Selbstisolation entgegenwirken, Gottesdienste und geistliche Angebote, in Kirche und Öffentlichkeit sowie Aufklärung und Anwaltschaft für die Vielfalt sexueller Orientierungen und Identitäten. Von Anfang an wird diese Arbeit zu einem großen Teil durch Spenden oder Kollekten finanziert. Es ist gut, wenn das so bleibt - auch wenn die öffentliche Aufmerksamkeit für HIV und AIDS abgenommen hat. Jede Unterstützung für "positiv leben&lieben" trägt dazu bei, dass Menschen mit HIV auch künftig unterstützt werden können.